Antworten

  • Behinderung/Themenfilter

  • Schlagwortfilter +

353 Fragen und Antworten gefunden

  • Was machen Blinde in ihrer Freizeit?

    Vieles, wo sie ihre Augen nicht zwingend benötigen: Lesen, Wandern, Musik hören, Sport, Haushalt, Kinder versorgen und betreuen, im Internet surfen, mit dem Smartphone rumdaddeln u. s. v. m.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Blinde Menschen machen in ihrer Freizeit genauso das, was jedem „normalen Menschen“ auch Spaß macht. So z. B. Fußball spielen, Tischtennis, schwimmen, lesen, wandern, Rad fahren oder andere Sachen.
  • Wie können Blinde schreiben?

    Schreiben kann man sehr gut über den Computer und das Smartphone. Tastaturen oder die Diktierfunktion lassen sich ja auch ohne zu sehen gut nutzen. Das Schreiben auf Papier ist in Brailleschrift möglich. Man kann auch zeichnen – sogar auf Papier. Dann braucht man aber ein sehr gutes Vorstellungsvermögen und ein paar Hilfsmittel. Es gibt blinde Menschen die zeichnen, malen oder fotografieren, aber ich glaube, dass sind nicht so viele.

  • Wie können blinde Menschen handwerkliche Tätigkeiten ausüben oder schreiben oder malen?

    Nicht alle handwerkliche Tätigkeiten können durch Blinde durchgeführt werden. Es kommt auch ganz besonders auf das Geschick des/der Betreffenden an. Hier und da gibt es auch Hilfsmittel z. B. mit Markierung (Zollstock, Maßband usw.). Ich habe auch schon von einer Wasserwaage mit Hinweistönen gehört.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Zum Malen: Grundsätzlich ist es möglich – aber anders. Es gibt Hilfsmittel, mit denen man sich (z. B. Wege im Wohngebiet) zum besseren Merken aufzeichnen kann. Oder eine sehende Person zeichnet sie auf. Dies ist dann jedoch nicht bunt, sondern taktil. Aber ein Rembrandt, Cranach oder Dürer werden sie sicher nicht.
    • Schreiben kann man sehr gut über den Computer und das Smartphone. Tastaturen oder die Diktierfunktion lassen sich ja auch ohne zu sehen gut nutzen. Das Schreiben auf Papier ist in Brailleschrift möglich. Man kann auch zeichnen - sogar auf Papier. Dann braucht man aber ein sehr gutes Vorstellungsvermögen und ein paar Hilfsmittel. Es gibt blinde Menschen die zeichnen, malen oder fotografieren, aber ich glaube, dass sind nicht so viele.
  • Wie verteidigen sich blinde Menschen?

    Was ist mit Verteidigung gemeint? Es gibt Selbstverteidigungskurse für Blinde Menschen. Oder ist die verbale Verteidigung, z. B. durch gute Argumente, gemeint?

  • Wie können Sehbehinderte sich Wege merken ohne sie zu sehen?

    Wege muss man üben! Das bedarf viel Training! Man muss sich eine Menge merken und sehr aufmerksam sein. Hierbei hilft der weiße Langstock, ein Führhund und mitunter auch digitale Technik. Bodenbeschaffenheit, Geräusche, sogar der Sonnenstand können auch wichtige Informationsträger sein.

  • Können blinde Menschen klettern?

    Wo sollten Blinde denn hin klettern? Per Leiter ins Doppelstockbett (Ferienlager) oder Erlebnistour im Elbsandsteingebirge? Mag vielleicht sein, dass irgendein Sensationsbericht auf RTL oder SAT1 einen blinden Kletterer in den Rocky Mountains zeigte, jedoch im Allgemeinen wohl nicht. 🙁

  • Wie stellen sich blinde Menschen andere Menschen vor?

    Durch Beschreibung einer sehenden Person zum Beispiel. Oder, wenn man sich näher kennt, auch durch Berühren. Auch hier ist zu unterscheiden zwischen Geburts- und Späterblindeten (letztere haben ja stets noch eine Vorstellung von Farben, Proportionen und Dimensionen).

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Wenn blinde Menschen fremde Personen treffen, so lassen sie sich entweder das Aussehen der fremden Person beschreiben oder fragen die Person selbst, wie sie aussieht. Bei späterblindeten Menschen ist das aber manchmal ein bisschen anders: Anhand der Stimme der fremden Person denken sie dann an eine ihnen bekannte Person aus der Zeit, in welcher die Späterblindeten noch gesehen haben. Ich selbst bin späterblindet und konnte bis Ende 20/Anfang 30 noch Sehen. Manchmal stelle ich mir bei einer bestimmten Stimme dann eine Freundin oder einen Freund von früher vor und liege mit meiner Vorstellung meistens falsch! Da spielt mir mein Gehirn beziehungsweise meine Erinnerung einen Streich.
  • Brauchen Blinde Licht oder können sie im Dunklen im Haus laufen?

    Das hängt vom Grad der Erblindung ab: mitunter gibt’s noch einen kleinen Sehrest – da ist Licht zum Orientieren schon recht hilfreich. Bei Vollblindheit ist es natürlich egal.

  • Können blinde Menschen blinzeln?

    Keine Ahnung, warum Blinde blinzeln sollten. Ich mache das nicht – 2 Glasaugen.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Blinde Menschen können genauso blinzeln wie sehende Menschen. Das Blinzeln ist ein körpereigener Reflex (=automatische Funktion des Körpers), um die Augen zu befeuchten, damit sie nicht austrocknen.
  • Wie essen blinde Menschen?

    Wenn es um die Orientierung auf dem Teller geht, bitte eine Uhr vorstellen: Von 11 Uhr bis 3 Uhr liegt das Gemüse, von 3 Uhr bis 7 Uhr das Fleisch und von 7 Uhr bis 11 Uhr die Kartoffeln. Um 1 Uhr steht neben dem Teller das Getränk.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Gerade in einem Restaurant benutzt man Besteck quasi so als Mini-Blindenstock und tastet nach dem Essen. Und beim Eingießen von Getränken halte ich einen Finger mit in mein Glas um zu erfühlen, wie voll es ist. Buffets und Raclette, wo ich etwas zusammensuchen muss, mag ich nicht – gerade, wenn ich nicht weiß, was vor mir steht. Das überfordert mich. Ich habe das Essen lieber direkt auf einem Teller vor mir stehen.
Seite 13 von 36
Alle Antworten anzeigen

Du bist neugierig und das Thema, dass dich interessiert war noch nicht dabei? Stelle selbst eine Frage!

Frage stellen
Was ist deine Frage?
Frage stellen
Image
Image
Image