Woher weiß ein Blinder, wo er gerade ist, bzw. wo er z. B. zuhause oder beim Spazierengehen hin muss?

Kerstin Helm Blindheit/Sehbehinderung

In einer bekannten Gegend weiß ich immer, wo ich bin. Das erkenne ich an den Veränderungen am Boden (Fußweg, Einfahrten, Straßen etc.), aber auch daran, wie die Umgebung klingt. Je öfter man da ist, umso genauer weiß man, wo man genau ist. In unbekannten Gegenden frage ich mein Handy, wo ich bin und lasse mich ggf. per Routen-Navigation leiten.

Welche Auswirkungen hat Schnee auf blinde und sehbehinderte Menschen? Zum Beispiel durch zugeschneite Leitsysteme?

Kerstin Helm Blindheit/Sehbehinderung

Schnee ist für uns blinde Menschen ein echtes Problem: Nicht nur, weil nach starkem Schneefall viele Fußwege und Blindenleitsysteme nicht sofort geräumt werden, sondern auch, weil der Schnee viele Geräusche absorbiert. Wir blinde Menschen orientieren uns nämlich nicht nur mittels Blindenlangstock, sondern auch nach Geräuschen der Umgebung. Außerdem habe ich einen Blindenführhund, mit dem ich morgens, mittags und nachmittags in …

Können blinde Menschen komplett allein durch die Stadt gehen?

Kerstin Helm Blindheit/Sehbehinderung

Na klar! Entweder man orientiert sich mittels Blindenlangstock (tastend) oder man hat – wie ich – einen Blindenführhund. Voraussetzung ist natürlich, dass man gut hören kann, denn man orientiert sich sowohl mit Blindenlangstock als auch mit Blindenführhund zusätzlich durchs Gehör, um zum Beispiel das Piepen der Signalampeln wahrzunehmen, um dann zu wissen, wann man mit Langstock oder Hund die Straße …

Wie können Menschen ohne Beine Fahrrad fahren?

Kerstin Helm Körperbehinderung (Rollstuhlfahrer)

Mit Hilfe eines Hand-Bikes. Hier bewegt man mit Hilfe der Hände und einer Art Kurbel die Tretfunktion. Einbeinig ist es auch kein Problem: Hier wird das Tretlager auf einer Seite steif gestellt. Bei den Armen ist es ein größeres Problem, da muss auch bei einarmiger Nutzung der Lenker umgebaut werden. Es ist in Deutschland verboten, freihändig Fahrrad zu fahren, es …

Wie wissen Blinde, mit welcher Bahn oder Bus sie fahren müssen und dass es auch die richtige Richtung ist?

Kerstin Helm Behinderung, Blindheit/Sehbehinderung

In seiner vertrauten Umgebung weiß man irgendwann, welche Busse/Bahnen fahren. Auch eine blinde Person informiert sich vorher per Handy o.ä. wann Bus/Bahn fährt. An der Haltestelle gibt es sogenannte Blindeninformationssysteme (BLIS). Das sind Geräte, bei denen auf Knopfdruck der/die einfahrende Bus/Bahn über einen Lautsprecher die Liniennummer und Richtung durchsagen.

Wie wissen die Blinden wo sie gerade sind?

Katja Rößner Blindheit/Sehbehinderung

In einer bekannten Gegend weiß ich immer wo ich bin. Das erkenne ich an den Veränderungen am Boden (Fußweg, Einfahrten, Straßen etc.), aber auch daran, wie die Umgebung klingt. Je öfter man da ist, umso genauer weiß man, wo man genau ist. In unbekannten Gegenden frage ich mein Handy, wo ich bin und lasse mich ggf. per Routen-Navigation leiten.