Im Dunkeln orientiere ich mich schon noch durch meine Sehkraft halbwegs normal. Ich sehe noch genug mit 20 Prozent, um mich im Dunkeln zu orientieren. Oft ist es so, dass ich ein Handylicht anmache, um zu laufen, damit ich Dinge im Vordergrund, wenn es da dunkler ist, sehe. Je nachdem, ob ich weiß, wo es lang geht mit oder ohne Navigation.
Woher weiß ein Blinder, wo er gerade ist, bzw. wo er z. B. zuhause oder beim Spazierengehen hin muss?
In einer bekannten Gegend weiß ich immer, wo ich bin. Das erkenne ich an den Veränderungen am Boden (Fußweg, Einfahrten, Straßen etc.), aber auch daran, wie die Umgebung klingt. Je öfter man da ist, umso genauer weiß man, wo man genau ist. In unbekannten Gegenden frage ich mein Handy, wo ich bin und lasse mich ggf. per Routen-Navigation leiten.
Welche Auswirkungen hat Schnee auf blinde und sehbehinderte Menschen? Zum Beispiel durch zugeschneite Leitsysteme?
Schnee ist für uns blinde Menschen ein echtes Problem: Nicht nur, weil nach starkem Schneefall viele Fußwege und Blindenleitsysteme nicht sofort geräumt werden, sondern auch, weil der Schnee viele Geräusche absorbiert. Wir blinde Menschen orientieren uns nämlich nicht nur mittels Blindenlangstock, sondern auch nach Geräuschen der Umgebung. Außerdem habe ich einen Blindenführhund, mit dem ich morgens, mittags und nachmittags in …
Können blinde Menschen komplett allein durch die Stadt gehen?
Na klar! Entweder man orientiert sich mittels Blindenlangstock (tastend) oder man hat – wie ich – einen Blindenführhund. Voraussetzung ist natürlich, dass man gut hören kann, denn man orientiert sich sowohl mit Blindenlangstock als auch mit Blindenführhund zusätzlich durchs Gehör, um zum Beispiel das Piepen der Signalampeln wahrzunehmen, um dann zu wissen, wann man mit Langstock oder Hund die Straße …
Wie können Querschnittsgelähmte Fahrrad fahren?
Wir fahren mit unseren Armen Fahrrad bzw. heißt es dann Handbike. Macht genauso viel Spaß wie mit Fahrrad und gleichzeitig tun wir unserem Körper was Gutes: Lunge belüften, den trägen Darm anregen, Entlastung der Schulter usw. Man kann dies manuell Antreiben, aber auch mit elektrischer Unterstützung.
Wie können Querschnittsgelähmte Auto fahren?
Die Autos werden umgebaut und mit Handgas bedient. Da gibt es verschiedene Modelle aber im Prinzip funktionieren alle gleich. Hebel nach vorne drücken = Bremsen, Hebel zurück ziehen = Gas geben. Natürlich muss dies auch erstmal gelernt werden und wird am Ende von einem Gutachter abgenommen.
Wie verlädt ein Rollstuhlbenutzer sein Hilfsmittel selbständig ins Auto?
Verladesysteme sind möglich/verfügbar. Man verlädt den auseinandergesteckten Rollstuhles (Räder ab) über sich selbst auf den Beifahrersitz und nach hinten auf die Rücksitze.
Wie können Menschen ohne Beine Fahrrad fahren?
Mit Hilfe eines Hand-Bikes. Hier bewegt man mit Hilfe der Hände und einer Art Kurbel die Tretfunktion. Einbeinig ist es auch kein Problem: Hier wird das Tretlager auf einer Seite steif gestellt. Bei den Armen ist es ein größeres Problem, da muss auch bei einarmiger Nutzung der Lenker umgebaut werden. Es ist in Deutschland verboten, freihändig Fahrrad zu fahren, es …
Wie wissen Blinde, mit welcher Bahn oder Bus sie fahren müssen und dass es auch die richtige Richtung ist?
In seiner vertrauten Umgebung weiß man irgendwann, welche Busse/Bahnen fahren. Auch eine blinde Person informiert sich vorher per Handy o.ä. wann Bus/Bahn fährt. An der Haltestelle gibt es sogenannte Blindeninformationssysteme (BLIS). Das sind Geräte, bei denen auf Knopfdruck der/die einfahrende Bus/Bahn über einen Lautsprecher die Liniennummer und Richtung durchsagen.
Wie wissen die Blinden wo sie gerade sind?
In einer bekannten Gegend weiß ich immer wo ich bin. Das erkenne ich an den Veränderungen am Boden (Fußweg, Einfahrten, Straßen etc.), aber auch daran, wie die Umgebung klingt. Je öfter man da ist, umso genauer weiß man, wo man genau ist. In unbekannten Gegenden frage ich mein Handy, wo ich bin und lasse mich ggf. per Routen-Navigation leiten.
- Page 1 of 2
- 1
- 2