-
Was können Autisten aufgrund ihrer Störung nicht machen?
Mir fällt es schwer mein Zimmer aufzuräumen und zur Schule zu gehen. Auch ist es schwer, wenn irgendwo viele Menschen sind.
-
Empfinden Autisten Gespräche oft als anstrengend?
Bei mir ist es so: Wenn Gespräche als Monologe gehalten werden, empfinde ich es als anstrengend.
Weitere Antworten zu dieser Frage
Antwort 1
Ich führe nur gern Gespräche mit Menschen, die ich schon lange kenne, jedoch nicht mit fremden Menschen.
-
Haben Menschen mit Autismus Probleme Freunde zu finden?
Ja, je schwieriger der soziale Kontakt zu anderen Menschen ist, umso schwieriger ist es, Freunde zu finden.
Weitere Antworten zu dieser Frage
Antwort 1
Nee, ich rede mit vielen Leuten und wenn ich sie nett finde und die auch mich, entsteht halt schon eine Freundschaft.
-
Fällt Autisten der soziale Kontakt zu anderen Menschen schwer?
Die Ausprägungen bei Autismus können bei jeder Person total unterschiedlich sein. Am Anfang ist es für mich schwierig, aber je mehr ich mich auf die Menschen einlasse, umso einfacher ist es für mich.
Weitere Antworten zu dieser Frage
Antwort 1
Manchmal verstehe ich andere Menschen, manchmal auch nicht. Besonders wenn es mir zu viel ist und ich mir zu viel merken muss.
Antwort 2
Naja, früher hatte ich ja viele Freunde, aber seit ich arbeite, habe ich eigentlich keine. Aber das ist nicht schlimm. Ich komme damit eigentlich auch gut klar.
-
Worauf müssen Menschen mit Autismus im Alltag achten?
Die Ausprägungen bei Autismus können bei jeder Person total unterschiedlich sein. Manche benötigen eine Sonnenbrille und Kopfhörer, um Licht und Geräusche gleichzeitig zu minimieren. Bei mir selber benutze ich nur in bestimmten Situationen Kopfhörer (mit Musik), meistens dann wenn ich mit dem ÖPNV fahre. Manche können nicht zu Veranstaltungen gehen, weil es dann zu viel wird. Ich selber kann zu bestimmten Veranstaltungen gehen (ausgenommen sind Fußballstadien), benötige aber hinterher entsprechend Ruhe. Auch Autofahren geht. Ich selber fahre ein Auto mit Automatikschaltung (um Reize auszublenden).
Weitere Antworten zu dieser Frage
Antwort 1
Ich muss darauf achten, dass meine Mitmenschen um mich herum in einem ordentlichen Ton mit mir reden. Also nicht zu laute Stimmen, nicht so wütende Stimmen. Dass halt alles normal abläuft.
-
Bist du wegen deiner chronischen Erkrankung oft traurig oder deprimiert?
Das schwankt. Generell würde ich sagen nein. Aber es gibt natürlich auch mal Phasen, wo ich super traurig und verzweifelt bin und dann auch mal Frust habe. Aber das ist immer so ein Auf und Ab. (Multiple Sklerose)
-
Wie kommen deine Familie und deine Freunde mit deiner Erkrankung klar?
Ich glaube, wir kommen alle ganz gut damit klar. Wir reden darüber, wenn das von meiner Seite gewünscht ist. Meine Freunde gehen sehr viel auf mich ein. Mit meiner Familie reden wir jetzt nicht super viel darüber, aber wenn wir es brauchen, ist da immer eine Kommunikationsbasis da. (Multiple Sklerose)
-
Kommunizierst du deine Erkrankung offen gegenüber anderen?
Ja. Ich gehe jetzt natürlich nicht in irgendwelche fremde Menschengruppen und sag „Hey, übrigens: Ich habe MS.“ Aber ich versuche schon darüber zu sprechen, weil ich der Meinung bin, dass man nur dadurch ein gutes Miteinander und ein Verständnis aufbauen kann. (Multiple Sklerose)
-
Welche Symptome werden oft mit MS in Verbindung gebracht?
Wahrscheinlich eben dieses im Rollstuhl sitzen. Es kommt drauf an, wie viel man von der Krankheit weiß. Wer es ein bisschen besser kennt, weiß vielleicht auch, dass es Fatigue und extreme Erschöpfung gibt zum Beispiel.
-
Welche Vorurteile gibt es zu MS (Multiple Sklerose)?
Ich glaube, dass viele Leute davon ausgehen, dass man gezwungener Maßen im Rollstuhl sitzt oder keine Kinder kriegen kann. Oder was man ganz oft hört: „Ist MS nicht Muskelschwund?“ Was natürlich nicht der Fall ist.
Du bist neugierig und das Thema, dass dich interessiert war noch nicht dabei? Stelle selbst eine Frage!
