• Behinderung

  • Themengebiete

Diese Fragen wurden schon beantwortet:

168 Fragen gefunden

  • Kann man mit Diabetes unendlich braunen Zucker essen?

    Nein, brauner Zucker lässt den Blutzuckerspiegel ähnlich stark ansteigen wie herkömmlichen Haushaltszucker. Für Menschen mit Diabetes ist er deshalb keine Alternative.

  • In welchen Situationen stört dich das Tourette-Syndrom am meisten?

    Tics können in ruhigen oder stillen Umgebungen besonders störend sein, da sie mehr Aufmerksamkeit erregen und leichter zu hören oder zu sehen sind. Ebenso in sozialen Situationen, kann es sein, dass man sich unwohl fühlt und sich Sorgen macht, was andere über mich denken. Bei wichtigen Ereignissen können Tics die Konzentration beeinträchtigen und den Fokus vom eigentlichen Ziel ablenken.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    Antwort 1

    Wenn ich schlecht behandelt werde.

  • Wie kommunizierst du, dass du Tourette hast?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, anderen mitzuteilen, dass man Tourette hat. Diese nutze ich je nach Situation. Egal für welchen Weg sich Menschen mit Tics entscheiden, es ist wichtig mitzuteilen, dass Tourette eine neurologische Erkrankung ist und dass man keine Kontrolle über seine Tics hat. Es ist auch wichtig, anderen zu erklären, dass man trotz der Symptome genauso respektiert und akzeptiert werden möchte wie jeder andere auch. Man kann mit anderen direkt darüber sprechen und erklären, dass man Tourette hat und welche Symptome man hat. Es gibt viele Informationsbroschüren und Materialien, die über Tourette aufklären und die man anderen zur Verfügung stellen kann. Informationen gibt es bei den Selbsthilfe-Organisationen. Diese Informationen kann man selbst bereitstellen oder empfehlen.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    Antwort 1

    Ich habe eine Karte, die ich vorzeigen kann. Die Erkrankung wird dort erklärt.

  • Erkennst du bei deinen Wort-Ticks Muster?

    Wort-Ticks mit ck geschrieben, sind sprachliche Gewohnheiten oder Marotten und haben mit Tourette nichts zu tun. Wort-Tics würde ich zur Koprolalie zählen. Hier ist es möglich, dass Menschen mit Tourette in bestimmten Situationen immer das gleiche Wort sagen müssen.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    Antwort 1

    Nein.

  • Tourette kenne ich sehr oft mit Kraftausdrücken. Ist das nur Stereotyp?

    Nein, das ist kein Stereotyp. Die sogenannte „Koprolalie „, bei dem Menschen mit Tourette-Syndrom unwillkürlich obszöne oder beleidigende Ausdrücke oder Worte äußern, ist tatsächlich ein bekanntes Symptom des Tourette-Syndroms, besonders deshalb, weil es leider in den Medien gerne dargestellt wird. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Menschen mit Tourette-Syndrom dieses Symptom haben. In der Tat haben nur etwa 10-15% der Menschen mit Tourette-Syndrom Koprolalie. In der Regel haben viele motorische Tics (unwillkürliche Bewegungen) oder vokale Tics (unwillkürliche Geräusche oder Worte), die nicht notwendigerweise obszön oder beleidigend sind. Die Tourette-Symptome sind von Person zu Person sehr unterschiedlich und jeder mit Tourette-Syndrom ist einzigartig.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    Antwort 1

    Nein, es ist unterschiedlich. Tics kommen und gehen. Manche bleiben.

  • Können Leute mit Tourette Anwalt werden?

    Tourette-Syndrom zu haben bedeutet nicht automatisch, dass die Berufswahl eingeschränkt ist. Es gibt viele Menschen mit Tourette, die erfolgreich in verschiedenen Berufen tätig sind, auch als Anwalt. Die Wahl des Berufs hängt wie bei gesunden Menschen in erster Linie von den Interessen, Fähigkeiten und der Persönlichkeit ab. Menschen mit Tourette-Syndrom sollten jedoch auch berücksichtigen, wie sich Ihre Symptome auf Ihren Beruf auswirken könnten. Es kann u. U. bei ausgeprägten Symptomen hilfreich sein, nach Arbeitgebern zu suchen, die Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderungen haben und sich bemühen, eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Das Tourette-Syndrom sollte niemanden beeinträchtigen, einen Beruf auszuüben, den man liebt und der Erfüllung bringt.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    Antwort 1

    Ja.

  • Was sind Anzeichen von Depressionen bei Jugendlichen?

    Die Anzeichen von Depressionen für den Betroffenen selbst sind wahrscheinlich immer ähnlich. Bei mir war es so: „Ich will nichts, schaffe nichts, habe keinen wirklichen Spaß. Ich ziehe mich zurück, will mich ablenken. Ich bin verwirrt, weiß nicht ganz, was mich antreibt. Ich kümmere mich weniger um mich (duschen, Zähne putzen).“ Von außen ist das jedoch sehr schwer zu sehen. Meistens bemerkt man es nur am Umgang der Person mit Depressionen: Die Person sieht zermürbt aus (Augenringe, eingefallenes Gesicht, ungepflegt, chaotisch). Die Person ist besonders melancholisch. Die Person ist besonders aggressiv. Die Person ist extrem auf irgendeine Weise: Kleidung/Aussehen, Verhalten… Und manchmal: Die Person fehlt im Unterricht oder erscheint nicht zu sozialen Aktivitäten. 

  • Ist es für Diabetiker schwer, keinen Zucker zu essen?

    Mir ist die Nahrungsumstellung eigentlich nicht so schwer gefallen, weil ich schon früher nicht so gern Süßes gegessen habe. Allerdings habe ich tatsächlich mehr Appetit auf Süßes, seitdem ich es nicht mehr essen soll.

  • Wie lernen Menschen, die von Geburt an nichts hören können, die Gebärdensprache?

    Die Zeichensprache lernt man am besten im Kontakt mit gehörlosen Menschen. (Kurse, Vereine, Videos)

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    Antwort 1

    In der Kindheit wächst man damit auf – oftmals lernt man mit einem Gehörlosen zusammen oder durch die gehörlosen Eltern. Außerdem gibt es Kurse: Hausgebärdenkurse oder Gebärdensprachekurse.

  • Wie erlernen taubblinde Personen die Lormen-Sprache?

    Um mit den Kindern eine Kommunikation aufzubauen, braucht es sehr, sehr viel Körperkontakt und viel Zeit. Oft beginnt es so, dass Eltern/ Bezugspersonen mit Gegenständen (sogenannte Bezugsobjekte) kommunizieren. Ein bestimmter Gegenstand symbolisiert eine Aktivität (z.B. kleine Schuhe für Spazieren, Badehose für Schwimmen, Ball für Spielen, Löffel für Essen …). Die Kinder bekommen dieses Symbol in die Hand zum Ertasten und danach folgt die Aktivität. Somit lernen die Kinder, das Symbol mit der Aktivität zu verknüpfen und wissen dann, was damit gemeint ist. Das kann immer mehr ausgeweitet werden. In einem weiteren Schritt werden dann nicht nur die Bezugsobjekte gezeigt, sondern immer eine bestimmte Gebärde/ Geste/ Zeichen mit den Händen des Kindes oder am Körper des Kindes gemacht. Irgendwann, wenn es dem Kind möglich ist, kann man das Abfühlen der Gegenstände durch das Formen von Gebärden/ oder Körperzeichen nach und nach ersetzen. Aber, das ist ein sehr langer Weg. Wichtig ist, die Gebärden können nicht einfach so in der Luft gemacht werden. Es muss immer körpernah und gemeinsam mit den Händen des Kindes geformt werden.
    Bei Menschen, die später von Taubblindheit betroffen sind, ist der Erhalt der Kommunikation sehr wichtig. Wenn ein Mensch z.B. gehörlos geboren ist, dann ist er in der Regel mit der Gebärdensprache aufgewachsen und es bleibt seine geliebte Muttersprache. Kommt dann später die Augenerkrankung hinzu, müssen die Menschen oft auf abgefühlte Gebärden umsteigen (taktiles Gebärden). Eine Person gebärdet und die taubblinde Person legt ihre Hände auf die gebärdenden Hände und kann so die Gebärden verstehen. Diese Menschen haben auch eine Vorstellung von Buchstaben und Wörtern aus der Zeit, in der sie noch sehen konnten. So kann man auch große Druckbuchstaben mit dem Finger in die Handinnenfläche schreiben. Und darüber ist es auch möglich das Hand-Alphabet Lormen zu lernen: Man schreibt den Druckbuchstaben in die Handinnenfläche und zeigt die Berührung auf dem jeweiligen Finger dazu. So kann man z.B. Schritt für Schritt das Lormen üben. Manche Menschen haben noch einen winzigen Sehrest. Für sie schreiben wir mit dicken schwarzen Stiften die Buchstaben groß auf und zeigen dann dazu die Berührung auf der Hand für das Lormen.

Seite 1 von 17
Alle Antworten anzeigen

Du bist neugierig und das Thema, dass dich interessiert war noch nicht dabei? Stelle selbst eine Frage!

Frage stellen
Was ist deine Frage?
Frage stellen
Image
Image
Image