Wie hört man mit Cochlear-Implantat? Wie klingt dann alles?

Katja Rößner Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit

Wenn Ihr hundert Menschen mit Cochlea-Implantat (CI) fragen würdet, wie sich das „Hören mit CI“ anders anhört, als bei jemandem „mit guten Ohren“, würdet Ihr sicherlich hundert verschiedene Antworten bekommen, denn „Hören“ ist sehr subjektiv und viele, die heute ein CI tragen, waren vorher schon ihr Leben lang schwerhörig oder taub. Jemand, der schon von Geburt oder klein auf ein …

Wie schnell kann man mit Handrollstühlen fahren?

Katja Rößner Körperbehinderung (Rollstuhlfahrer)

Ohne Unterstützung kann man eine normale Geschwindigkeit von 6km/h fahren, also Schritttempo. Natürlich kann man auch schneller fahren. Hierzu gibt es noch große Unterschiede, ist der Rollstuhl ein Aktivrollstuhl, ein Sportrollstuhl oder befindet sich eine elektrische Unterstützung am Hilfsmittel. Ich habe mal gehört, dass ein Weltrekord mit ca. 115km/h aufgestellt wurde, aber mit elektrischer Unterstützung.

Wie wissen die Blinden wo sie gerade sind?

Katja Rößner Blindheit/Sehbehinderung

In einer bekannten Gegend weiß ich immer wo ich bin. Das erkenne ich an den Veränderungen am Boden (Fußweg, Einfahrten, Straßen etc.), aber auch daran, wie die Umgebung klingt. Je öfter man da ist, umso genauer weiß man, wo man genau ist. In unbekannten Gegenden frage ich mein Handy, wo ich bin und lasse mich ggf. per Routen-Navigation leiten.

Wie funktioniert ein Blindenstock?

Katja Rößner Blindheit/Sehbehinderung

Ein Blindenlangstock ist ein möglichst leichter Stab aus Metall und/oder Kunststoff mit einer Kugel am Ende, die dafür sorgt, dass der Stock gut über den Boden rutscht. Beim Laufen hält man den Stock am Griff vor der Brust und pendelt in Schulterbreite immer von links nach rechts und wieder zurück. Damit trifft man alle Hindernisse im eigenen Weg und kann …