Wie können Blindenhunde den Weg finden, den die blinden Menschen nehmen wollen?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung

Blindenführhunde sind Kommandoempfänger. Der Hund weiß nicht, wohin er einen führen soll. Deshalb ist es erforderlich, dass der blinde Mensch ein gutes Mobilitätstraining hatte und er immer wissen sollte, wo er sich befindet. Nur so kann er im richtigen Moment die richtigen Befehle geben. Wenn man einige Zeit mit dem Tier zusammen ist, wird der Hund allerdings, ab einer gewissen …

Wie wischen sich Menschen ohne Arme den Po ab und wie waschen sie sich die Haare?

Kerstin HelmKörperbehinderung (u.a. Rollstuhlfahrer)

Es gibt “Ohnhändertoiletten” für die man kein Toilettenpapier benötigt, da es eine Dusche und einen Föhn von unten gibt. 😉 Haare Waschen ist schon schwerer, bislang gibt es nur eine einzige elektrische Handprothese, die wirklich mit unter die Dusche kann. Ansonsten muss man sehr gelenkig sein mit den Füßen, oder aber um Hilfe bitten, was auch nicht schlimm ist. 

Wie wählen Blinde bei Politik-Wahlen?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung

Ich persönlich wähle mittels Briefwahl. Da beantrage ich mit meiner Mutter einen Wahlschein und sage ihr, wo sie für mich das Kreuzchen setzen soll. Da ich meiner Mutter absolut vertraue und wir sowieso auf einer politischen Wellenlänge sind, ist das so möglich. Es gibt aber auch mit Blindenschrift versehene Schablonen. Diese legt man auf den Wahlzettel und kann dann über …

Wie hört man mit Cochlea-Implantat? Wie klingt dann alles?

Katja RößnerGehörlosigkeit/Schwerhörigkeit

Wenn Ihr hundert Menschen mit Cochlea-Implantat (CI) fragen würdet, wie sich das „Hören mit CI“ anders anhört, als bei jemandem „mit guten Ohren“, würdet Ihr sicherlich hundert verschiedene Antworten bekommen, denn „Hören“ ist sehr subjektiv und viele, die heute ein CI tragen, waren vorher schon ihr Leben lang schwerhörig oder taub. Jemand, der schon von Geburt oder klein auf ein …

Wie schnell kann man mit Handrollstühlen fahren?

Katja RößnerKörperbehinderung (u.a. Rollstuhlfahrer)

Ohne Unterstützung kann man eine normale Geschwindigkeit von 6km/h fahren, also Schritttempo. Natürlich kann man auch schneller fahren. Hierzu gibt es noch große Unterschiede: ist der Rollstuhl ein Aktivrollstuhl, ein Sportrollstuhl oder befindet sich eine elektrische Unterstützung am Hilfsmittel. Ich habe mal gehört, dass ein Weltrekord mit ca. 115km/h aufgestellt wurde, aber mit elektrischer Unterstützung.