Taube Menschen wählen genauso wie Menschen, die nicht taub sind. Wichtig ist, dass sie vor den Wahlen genauso viele Informationen erhalten wie hörende Menschen. Diese Informationen müssen barrierefrei sein, z.B. durch Gebärdensprachvideos – oder barrierearm, z.B. durch Informationen in Leichter Sprache.
Welche Auswirkungen hat Schnee auf blinde und sehbehinderte Menschen? Zum Beispiel durch zugeschneite Leitsysteme?
Schnee ist für uns blinde Menschen ein echtes Problem: Nicht nur, weil nach starkem Schneefall viele Fußwege und Blindenleitsysteme nicht sofort geräumt werden, sondern auch, weil der Schnee viele Geräusche absorbiert. Wir blinde Menschen orientieren uns nämlich nicht nur mittels Blindenlangstock, sondern auch nach Geräuschen der Umgebung. Außerdem habe ich einen Blindenführhund, mit dem ich morgens, mittags und nachmittags in …
Wie wählen Blinde bei Politik-Wahlen?
Ich persönlich wähle mittels Briefwahl. Da beantrage ich mit meiner Mutter einen Wahlschein und sage ihr, wo sie für mich das Kreuzchen setzen soll. Da ich meiner Mutter absolut vertraue und wir sowieso auf einer politischen Wellenlänge sind, ist das so möglich. Es gibt aber auch mit Blindenschrift versehene Schablonen. Diese legt man auf den Wahlzettel und kann dann über …
Können Rollstuhlfahrer fliegen?
Mit dem Flugzeug fliegen ist auf jeden Fall möglich. Dies erfordert bloß einen größeren organisatorischen Aufwand mit dem Flughafen. Aber dafür steht am Flughafen Personal bereit, die einen unterstützen und mit dir alles planen.
In welchen Situationen fühlen sich Rollstuhlfahrer manchmal ausgegrenzt?
Tatsächlich recht selten. Ich habe die Möglichkeit, mit der Unterstützung von Menschen immer recht viel zu machen. Und von daher passt das. Ausgegrenzt hatte ich mich auf einem Festival gefühlt, oder in der Diskothek. Ich hasse es auch, irgendwo feiern und tanzen zu gehen. Gut, Rollifahrer können tanzen. Ich habe aber ohnehin kein Taktgefühl. Es ist laut, du bist eine …
Begegnen Rollstuhlfahrer*innen nicht-barrierefreie Räume täglich?
Ja, leider fast täglich. Angefangen bei Haltestellen und Ampeln bis hin zu Zugängen, die mit Kopfsteinpflaster ausgelegt sind und vieles mehr.
Wie sehr nerven Rollstuhlfahrer Treppen?
„Treppen können echt manchmal nerven und machen einen sauer. Leider werden immer wieder Treppen gebaut, wo eigentlich keine sein müssten. Ich selbst bin sehr sportlich und fahre Treppen auch mal runter, aber das machen nicht alle Menschen und manche können dies auch gar nicht, da ihnen die Kraft fehlt.“
Wie orientieren sich blinde/sehbehinderte Menschen in völlig fremden Umgebungen (bspw. Urlaubsregion)? Wie bereitet man sich speziell vor, welche Informationen holt man sich vorab ein und wo findet man diese?
Das ist immer eine spannende Sache, ob man Urlaub in Deutschland oder im Ausland macht. In Deutschland und in einigen angrenzenden Ländern gibt es auch schon Orientierungs- und Leitsysteme für uns. Auch Museen und Theater haben da schon gute Beispiele, wo es auch noch Audioguides zusätzlich gibt. Meine Erfahrungen in Hotels sind da unterschiedlich. Dort wären solche Leitsysteme super, dass …
Wie orientieren sich blinde/sehbehinderte Menschen bei extrem lauten Umgebungsgeräuschen (Baustellen – und Straßenlärm, extrem laute Musik, …) bzw. was bewirkt Lärm, wenn doch das Hören einen Teil des fehlenden Sehvermögens kompensieren kann?
Ja, Lärmbelästigung ist sehr ungünstig, da wir unseren Hörsinn für die Orientierung brauchen. Aber da kommt auch unser Tastsinn mit hinzu. Da verlasse ich mich meistens auf den weißen Langstock, mit den man auch Hindernisse erkennen kann. Diejenigen die einen Führhund besitzen, haben da noch eine zusätzliche Hilfe. Baustellen sollten deshalb immer gut abgesichert sein, mit einem rotweißen Sperrzaun. Es …
Wie orientiert sich ein blinder Mensch oder stark sehbehinderter Mensch bei der Überquerung ein nicht barrierefreien ausgebauten Fußgängerampel / oder bei einer unumgänglichen, völlig ungesicherten Querung (wenn keine Assistenz vorhanden ist)?
Bei nicht barrierefreien Ampeln (klassische Kreuzung) kann man sich über das Gehör am Verkehrsfluss orientieren. Das bedeutet wenn der Verkehr auf der parallel abgewandten Seite fließt, stehen ja auf der zu überquerenden Straße die Fahrzeuge. Das ist aber nicht ganz ungefährlich, da kann man sich auch schnell verschätzen, wenn derjenige zu spät losläuft. Da ist es immer gut, wenn jemand …
- Page 1 of 2
- 1
- 2