Antworten

  • Behinderung/Themenfilter

  • Schlagwortfilter +

353 Fragen und Antworten gefunden

  • Können Menschen ohne Beine Fußball spielen?

    Es gibt inzwischen Amputierten-Fußball bundesweit, hier wird ohne Prothese und mit Stützen gespielt.

  • Wie haben Menschen ohne Arme und Beine Körperkontakt?

    Berührung und Kontakt haben nichts (oder nur wenig) mit einer fehlenden Extremität zu tun, denn es gibt diverse Arten Körperkontakt zu haben. Hand schütteln geht auch mit Prothese, nur dass wir dort (noch) nichts fühlen. Für intimere Berührungen gibt es natürlich auch keine Grenzen, nur das die meisten bei “Zweisamen Stunden” eher auf die Prothese verzichten, um auch die Berührungen am Arm voll zu spüren.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Körperkontakt von wegen "guten Tag sagen" geht auch mit Prothese. Einige haben davor nur Berührungsängste. Kuscheln geht mit jeglichem Körperkontakt.
  • Wie können Menschen ohne Arme und Beine eine Mücke vertreiben?

    Mit der Prothese und einer Fliegenklatsche, elektrische Fallen, Anti-Mücken-Armbänder/ Spray etc.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Es gibt Mückenspray, mit dem mich jemand einsprühen kann, oder mit Prothese und einer Zeitung als Klatsche.
  • Können behinderte Menschen eine Beziehung mit Menschen ohne Behinderung haben?

    Natürlich können behinderte Menschen auch eine Beziehung mit Menschen ohne Behinderung haben. Ein gutes Beispiel sind die Influencer Leeroy Matata sowie Max und Cristina (@brittlebonesking).

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Menschen mit einer Behinderung können auf jeden Fall eine Beziehung mit Menschen ohne Behinderung haben! Warum auch nicht? Wichtig ist doch, dass man sich lieb hat! Ich habe einige Freunde und Bekannte, bei denen der eine Mensch sehen kann und der andere Mensch blind ist! Alles, was wichtig ist, ist die Liebe!
  • Machen Behinderte gerne Sport?

    Das kommt ganz auf den Menschen drauf an – genauso wie bei Menschen ohne Behinderung. Manche mögen Sport, manche nicht. Menschen, die im Rollstuhl sitzen, können z. B. auch Yoga im Sitzen machen. Genauso gibt es Rollstuhlbasketball oder Fußball. Einfach mal die Paralympics schauen – das sind die Olympischen Spiele für Menschen mit Behinderungen.

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Auch behinderte Menschen machen gerne Sport! Für Menschen im Rollstuhl gib es zum Beispiel Rollstuhlbasketball, Sitzvolleyball oder Rollstuhltanz. Für blinde Menschen gibt es zum Beispiel Blindenfußball, Sitzball oder Tischball. Sitzball ist so ähnlich wie Handball, nur eben, dass man das im Sitzen spielt und der Ball nicht geworfen, sondern gerollt wird. Tischball ist so ähnlich wie Tischtennis. Sowohl beim Blindenfußball als auch beim Sitzball oder beim Tischball klingelt der entsprechende Ball, sodass die blinden Menschen wissen, wo der Ball grade ist. Blinde Menschen gehen auch joggen, schwimmen oder fahren Tandem. Blinde Menschen machen Sport immer mit sehenden Menschen gemeinsam, nie alleine. Seht euch mal diese kurze Dokumentation "Sporttag einfach mitmachen" an: https://youtu.be/GpeDQ6jJX8A?si=sOK30Ns2cT_Qa3t9
  • Was macht jemand, der blind und taub ist?

    Das ist gar nicht so einfach in Kürze zu beantworten.
    Nur ein paar Stichpunkte:
    – Wichtig sind gute Hilfsmittel (z.B. Blindenlangstock, tastbare Uhren und Wecker,
    Hilfsmittel zum Fühlen für den Haushalt, tastbare Spiele, Vibrationsklingel und viele elektronische Hilfsmittel, z.B. ein Navigationsgürtel, der vibriert und die Richtung mittels Vibrationszeichen anzeigen kann, ein Smartphone, an das eine elektronische kleine Brailleschriftzeile angeschlossen ist, eine elektronische Leselupe, bei der man Farbe, Kontraste verändern kann, uvm.).
    – Wichtig ist auch persönliche Taublindenassistenz, um Unterstützung bei der Orientierung und Mobilität zu haben, bei der Kommunikation und beim Zugang zu Informationen.
    – Wichtig sind Menschen, die sich auf die Kommunikationsmöglichkeiten taubblinder
    Menschen einstellen.
    – Wichtig sind Informationen in Großdruck mit Kontrasten und in Brailleschrift.
    – Wichtig ist immer ausreichend Zeit für die Kommunikation zu haben.

  • Wie machen taube Menschen Musik?

    Musik von tauben Menschen ist stark an das Fühlen und Spüren von Musik geknüpft. Musik ist eben nicht nur Klang, Musik sind auch Schwingungen und Vibrationen. Es gibt immer mehr taube Menschen und Kinder, die selbst Musik machen.

  • Wie fühlen sich Brillenträger?

    Ganz normal. Nur weil man eine Brille trägt, hat man auch keine Behinderung. Meist liegt nur eine Sehschwäche vor. Beim Sport kann die Brille aber z. B. nerven.

  • Wie können blinde Menschen lesen?

    Blinde Menschen lesen mit Hilfe der Brailleschrift. Diese besteht aus 6 Punkten (manchmal auch aus 8) und kann mit den Fingern gefühlt werden. Eine andere Möglichkeit sind Hörbücher die vorgelesen werden oder künstliche Stimmen die Texte in Dateien oder im Internet vorlesen.

  • Wie können Blinde immer die richtigen Klamotten raussuchen? (damit die Sachen immer zusammen passen)

    Es gibt Farberkennungsgeräte bzw. Farberkennungs-Apps für Smartphones. Diese richtet man auf das Kleidungsstück und die Farbe wird genannt.

Seite 15 von 36
Alle Antworten anzeigen

Du bist neugierig und das Thema, dass dich interessiert war noch nicht dabei? Stelle selbst eine Frage!

Frage stellen
Was ist deine Frage?
Frage stellen
Image
Image
Image