Wie orientiert sich ein blinder Mensch oder stark sehbehinderter Mensch bei der Überquerung ein nicht barrierefreien ausgebauten Fußgängerampel / oder bei einer unumgänglichen, völlig ungesicherten Querung (wenn keine Assistenz vorhanden ist)?

Katja RößnerBlindheit/Sehbehinderung

Bei nicht barrierefreien Ampeln (klassische Kreuzung) kann man sich über das Gehör am Verkehrsfluss orientieren. Das bedeutet wenn der Verkehr auf der parallel abgewandten Seite fließt, stehen ja auf der zu überquerenden Straße die Fahrzeuge. Das ist aber nicht ganz ungefährlich, da kann man sich auch schnell verschätzen, wenn derjenige zu spät losläuft. Da ist es immer gut, wenn jemand …

Wenn Sie rausgehen, haben Sie da als blinder/sehbehinderter Mensch Angst?

sysadminBlindheit/Sehbehinderung

Ja, in einigen Situationen habe ich schon Angst, wenn ich rausgehe. Gerade bei Fahrradfahrern und E-Scooter Fahrern habe ich Angst, dass ich angefahren werde. Sie fahren auch öfters dort, wo sie eigentlich nicht fahren dürfen. An Zebrastreifen müsse normalerweise die Autos anhalten, aber das interessiert manche Fahrer nicht. Auch an der Ampel ist es mir schon öfters so gegangen, dass …

Arbeiten Sie? Wenn ja, was? (Frage an einen blinden/sehbehinderten Menschen)

sysadminBlindheit/Sehbehinderung

Ja, ich arbeite. Ich betreue ein Netzwerk für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen. Es heißt www.sachsen-senioren.de.  Da arbeite ich 30 Stunden in der Woche. Weiterhin arbeite ich noch bei der BARRIEREFREIHEIT GMBH 10 Stunden pro Woche. Diese Firma gestaltet Gebäude für Menschen mit Beeinträchtigungen barrierefrei. Die stellen Türschilder, Handlaufschilder (Geländer), Leitsysteme und tastbare Raumpläne her. Am Computer arbeite ich mit …