Wie können blinde Menschen Noten lesen und gleichzeitig Flöten? Bzw. wie lernen blinde Musiker neue Stücke?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung

Beim Spielen sieht es meistens so aus: Man lernt die Melodie und die entsprechenden Griffakkorde und spielt dann aus dem Kopf. Hat man innerhalb des Musikstücks am Instrument nichts zu tun, dann kann man in den Braillenoten nochmal nachgucken, wies weitergeht. Grundsätzlich sollte man als blinder Musiker/blinde Musikerin aber alles auswendig können. …eigentlich wie die Profis.

Wie wissen Blinde, mit welcher Bahn oder Bus sie fahren müssen und dass es auch die richtige Richtung ist?

Kerstin HelmBehinderung allgemein, Blindheit/Sehbehinderung

In seiner vertrauten Umgebung weiß man irgendwann, welche Busse/Bahnen fahren. Auch eine blinde Person informiert sich vorher per Handy o.ä. wann Bus/Bahn fährt. An der Haltestelle gibt es sogenannte Blindeninformationssysteme (BLIS). Das sind Geräte, bei denen auf Knopfdruck der/die einfahrende Bus/Bahn über einen Lautsprecher die Liniennummer und Richtung durchsagen.

Wie lernt man als Taubblinder zu kommunizieren?

Es kommt immer darauf an, wann die Taubblindheit eingetreten ist. Es gibt Menschen, die von Geburt an taubblind sind. Ihre Welt ist immer das, was greifbar um ihre Arme und Füße herum ist – was sie unmittelbar erfahren können. Um mit den Kindern eine Kommunikation aufzubauen, braucht es sehr, sehr viel Körperkontakt und viel Zeit. Oft beginnt es so, dass …

Können blinde Menschen ins Theater gehen?

Katja RößnerBlindheit/Sehbehinderung

Klar. In klassischen Stücken wird die Geschichte oft auch durch die Dialoge der Schauspieler vermittelt, so dass man gut folgen kann. Genau wie beim Film kann man aber auch für Bühnenstücke eine Audiodeskription anbieten. Manchmal gibt es auch die Möglichkeit, vor der Aufführung die Bühne zu besuchen und die Requisiten und Kostüme zu erkunden.

Wie wissen die Blinden wo sie gerade sind?

Katja RößnerBlindheit/Sehbehinderung

In einer bekannten Gegend weiß ich immer wo ich bin. Das erkenne ich an den Veränderungen am Boden (Fußweg, Einfahrten, Straßen etc.), aber auch daran, wie die Umgebung klingt. Je öfter man da ist, umso genauer weiß man, wo man genau ist. In unbekannten Gegenden frage ich mein Handy, wo ich bin und lasse mich ggf. per Routen-Navigation leiten.

Wie können Blinde telefonieren?

Katja RößnerBlindheit/Sehbehinderung

Bei alten Telefonen kann man eigentlich immer die Tasten für Annehmen, Auflegen und die Zahlen fühlen. Heutige Smartphones haben eine Funktion, die blinden Menschen ansagt, was auf dem Bildschirm zu sehen ist – ein sogenannter Screenreader. Damit kann man dann das Handy auch ohne zu Sehen benutzen. Ich bitte mein Handy meist per Sprache darum, jemanden in meinen Kontakten anzurufen …

Wie funktioniert ein Blindenstock?

Katja RößnerBlindheit/Sehbehinderung

Ein Blindenlangstock ist ein möglichst leichter Stab aus Metall und/oder Kunststoff mit einer Kugel am Ende, die dafür sorgt, dass der Stock gut über den Boden rutscht. Beim Laufen hält man den Stock am Griff vor der Brust und pendelt in Schulterbreite immer von links nach rechts und wieder zurück. Damit trifft man alle Hindernisse im eigenen Weg und kann …