Wie kommen gehörlose Menschen durchs Leben, wenn die auch noch zusätzlich blind sind?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung, Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit

Das ist gar nicht so einfach in Kürze zu beantworten. Nur ein paar Stichpunkte: – Wichtig sind gute Hilfsmittel (z.B. Blindenlangstock, tastbare Uhren und Wecker, Hilfsmittel zum Fühlen für den Haushalt, tastbare Spiele, Vibrationsklingel und viele elektronische Hilfsmittel, z.B. ein Navigationsgürtel, der vibriert und die Richtung mittels Vibrationszeichen anzeigen kann, ein Smartphone, an das eine elektronische kleine Brailleschriftzeile angeschlossen ist, …

Wie lernen taubblinde Menschen? Wie kommen sie im Alltag zurecht?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung, Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit

Auch das ist gar nicht so einfach in Kürze zu beantworten. Nur ein paar Stichpunkte: – Wichtig sind gute Hilfsmittel (z.B. Blindenlangstock, tastbare Uhren und Wecker, Hilfsmittel zum Fühlen für den Haushalt, tastbare Spiele, Vibrationsklingel und viele elektronische Hilfsmittel, z.B. ein Navigationsgürtel der vibriert und die Richtung mittels Vibrationszeichen anzeigen kann, ein Smartphone, an das eine elektronische kleine Brailleschriftzeile angeschlossen …

Woher weiß ein Blinder, wo er gerade ist, bzw. wo er z. B. zuhause oder beim Spazierengehen hin muss?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung

In einer bekannten Gegend weiß ich immer, wo ich bin. Das erkenne ich an den Veränderungen am Boden (Fußweg, Einfahrten, Straßen etc.), aber auch daran, wie die Umgebung klingt. Je öfter man da ist, umso genauer weiß man, wo man genau ist. In unbekannten Gegenden frage ich mein Handy, wo ich bin und lasse mich ggf. per Routen-Navigation leiten.

Wie kann man sich anziehen, wenn man blind ist?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung

Hier können Farberkennungshilfen eine Hilfe sein oder Apps mit Farberkennung für Smartphone. Man kann sich auch die Sachen sortieren, wo man es farblich ein bisschen trennt. Aber das muss jeder für sich sich selbst festlegen, was ihm besser gefällt. Blinde Menschen nehmen meistens die Farberkennungssysteme, die auch von Krankenkassen gefördert werden. Es gibt auch Workshops zu Farb- und Stilberatung.