Durch Beschreibung einer sehenden Person zum Beispiel. Oder, wenn man sich näher kennt, auch durch Berühren. Auch hier ist zu unterscheiden zwischen Geburts- und Späterblindeten (letztere haben ja stets noch eine Vorstellung von Farben, Proportionen und Dimensionen).
Wie reden Rollstuhlfahrer in ihrem Umfeld und wie leben sie in ihrem Alltag?
Ganz normal wie jeder andere.
Fällt es Ihnen schwer, offen über Ihre Behinderung zu sprechen? Oder ist es für Sie immer eine Erleichterung, wenn das Umfeld Bescheid weiß?
Es fällt mir nicht schwer, über meine Behinderung zu sprechen. Nur bei Fremden versuche ich, es nicht zu erzählen. (Hörbehinderung)
Hat man viele Freunde als Mensch mit Behinderung?
Für Menschen mit Behinderung gilt das Gleiche, wie für Nichtbehinderte: Das heißt Freundschaften können überall entstehen. Angefangen im Kindergarten, in der Schule, beim Sport oder im Beruf bzw. bei allen möglichen Freizeitangeboten – immer dort, wo Menschen aufeinander treffen können. Die Anzahl der Freunde ist dabei gar nicht so wichtig. Wichtig ist, dass man sich auf Freunde verlassen kann. Auch …