Antworten
-
Was ist das Nervigste an einer Sehbehinderung?
Die Orientierung in fremden Umgebungen und dass man nicht Autofahren darf.
Weitere Antworten zu dieser Frage
- Das Nervigste an einer Sehbehinderung oder einer Blindheit ist wohl, dass man manchmal andere Menschen, die gut sehen können, um Hilfe bitten muss, wenn man bestimmte Dinge im Alltag nicht selbstständig und alleine erledigen kann.
-
Gibt es Brailleschrift für Linkshänder?
Nein, denn es ist eine Normung, wie Die Schrift gelesen wird. Der Zeigefinger der rechten Hand verfolgt die Zeile und der Zeigefinger der linken Hand liest die Punktschrift.
-
Würden Blinde gerne sehen?
Ist schwierig zu beantworten. In meinen Fall ist es so, dass ich meinen Zustand – Blindheit ist ein Zustand und keine Krankheit – akzeptiert habe und ich das Sehen verdrängt habe.
Weitere Antworten zu dieser Frage
- Ich als späterblindeter Mensch fände es super, wenn ich wieder sehen könnte. Das Sehen-können fehlt mir schon sehr, da ich ungefähr bis zu meinem dreißigsten Lebensjahr sehen konnte! Wie es da geburtsblinden Menschen geht, kann ich leider nicht beantworten. Ob sie gerne sehen wöllten, muss man sie selbst fragen.
-
Können Blinde im Traum sehen?
Ja, natürlich können im Traum blinde Menschen auch sehen. Mir geht es jedenfalls so. (Erblindeter)
Weitere Antworten zu dieser Frage
- Viele blinde Menschen träumen in Bildern, können also im Traum sehen. Späterblindete Menschen wie ich träumen in realistischen Bildern, die auch ganz oft was mit den Erlebnissen aus der sehenden Zeit dieser Menschen zu tun haben. Geburtsblinde Menschen projizieren manchmal die eigene Vorstellung von Bildbeschreibungen aus Romanen oder Geschichten in ihre Träume. Ob das aber bei allen geburtsblinden Menschen so ist, weiß ich nicht. Da sollte man nochmal einige Geburtsblinde fragen. Zur Erklärung: Späterblindete Menschen konnten bis zu ihrer Erblindung sehen und haben deshalb eine sehr gute Vorstellung von ihrer Umwelt. Das haben sie sich nämlich gemerkt! Geburtsblinde Menschen haben ihre Umwelt noch nie sehen können, da sie schon immer nicht sehen konnten. Wie sie sich die Welt vorstellen und wie also die eventuellen Bilder in ihren Träumen aussehen, muss man sie selbst fragen.
-
Können blinde Menschen alleine leben?
Ja, blinde Menschen können alleine leben. Ich kenne da sehr viele und habe selbst, bevor ich meine Frau kennengelernt habe, allein gelebt.
-
Wie kaufen blinde Menschen beim Bäcker ein?
Man hat ja seine Vorstellung, was man gern beim Bäcker kaufen will. Ansonsten lässt man sich berichten, was alles so im Angebot ist.
-
Wie können blinde Menschen lesen?
Blinde Menschen lesen mit Hilfe der Brailleschrift. Diese besteht aus 6 Punkten (manchmal auch aus 8) und kann mit den Fingern gefühlt werden. Eine andere Möglichkeit sind Hörbücher die vorgelesen werden oder künstliche Stimmen die Texte in Dateien oder im Internet vorlesen.
-
Wie findet ein blinder Mensch einen Partner/eine Partnerin?
Er findet einen Partner genauso wie jeder andere. Man merkt ja ob man sich sympathisch ist und das andere entwickelt sich halt dann.
-
Wie kaufen blinde Menschen ein und wie bezahlen sie?
Einkaufen mach sich mit einer sehenden Begleitung am einfachsten. Sicher könnte man auch bestellen oder entsprechende elektronische Hilfsmittel (Einkaufsfucks) nutzen, aber … ☹ Zumal die Kolleginnen im Supermarkt die Produktgruppen gern mal neu sortieren – da ist eine sehende Begleitung schon am praktischsten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass z. B. die Vollsortimenter (z. B. Rewe) auch eine Mitarbeiterin helfend zur Verfügung stellen, im Gegensatz zu den Discountern.
Wir bezahlen mit Scheinen und Münzen, mit EC-Karte, mit Kreditkarte – wie auch immer. Aber es ist sicher gemeint: das Auseinanderhalten von Scheinen und Münzen. Münzen sind verschieden groß und am Rand geriffelt. Auch Scheine sind verschieden groß. Beide können u. a. auch mit einer entsprechenden Schablone unterschieden und dann im Portemonnaie ggf. sortiert und verstaut werden (z.B. nach Größe, gefaltet, nur zwei Sorten Scheine, usw.).
Weitere Antworten zu dieser Frage
- Gute Frage! Ich persönlich drucke mir immer meinen Einkaufszettel aus und gebe ihn im Supermarkt einer dort arbeitenden Person. Diese sammelt die von mir gewünschten Produkte, bringt sie zur Kasse, an welcher ich während dieser Zeit warte, und ich bezahle dann alles und gehe schließlich nach Hause. Andere blinde Menschen nutzen Hilfsmittel wie zum Beispiel das Smartphone oder den sog. Einkaufsfuchs. Sowohl das Smartphone – entsprechende Software vorausgesetzt – als auch der Einkaufsfuchs können die Strichcodes mittels Scanner erkennen und lesen vor, was man in der Hand hat. Ein derartiges Einkaufen nimmt aber sehr viel Zeit in Anspruch, da im Supermarkt ja häufig umgeräumt wird und man also die entsprechenden Regale oder Kühltheken suchen muss.
- Wenn ich irgendwo regelmäßig hinmuss, zum Beispiel zum Supermarkt, lerne ich vorher mit Jemandem den Weg mit dem Blindenlangstock. Im Laden selber kann man jemanden vom Personal fragen und mit denen rum gehen. Oft gehe ich auch mit Familienmitgliedern oder mit Bekannten oder Assistenten einkaufen. Es ist aber auch möglich, ganz alleine durch den Laden zu gehen und die Produkte zu suchen. Es gibt Barcode-Scanner, womit man rausbekommt, was man vor sich hat. Allerdings dauert diese Methode natürlich etwas länger.
-
Wie kann man mit Blinden spielen oder Sachen zeigen?
Wenn die Spiele und Sachen erfühlt werden können, ist dies kein Problem. Es gibt viele Spiele, die markiert sind.
Du bist neugierig und das Thema, dass dich interessiert war noch nicht dabei? Stelle selbst eine Frage!