Verstehen Menschen mit Down-Syndrom komplizierte Sachen?

Kerstin HelmGeistige Behinderung/Lernbehinderung

Das Down-Syndrom kann unterschiedlich sein – wie jeder nicht behinderte Mensch superschlau oder normal begabt sein oder auch beim Lernen Schwierigkeiten haben kann! Manche Menschen mit Down-Syndrom brauchen länger zum Lernen. Es gibt Menschen mit Down-Syndrom, die Studienabschlüsse haben, andere arbeiten als Schauspieler, andere in der Pflege, andere in der Gastronomie zum Beispiel. Andere können das nicht, weil ihnen das …

Wie kommunizierst du, dass du Tourette hast?

Kerstin HelmChronische Erkrankung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, anderen mitzuteilen, dass man Tourette hat. Diese nutze ich je nach Situation. Egal für welchen Weg sich Menschen mit Tics entscheiden, es ist wichtig mitzuteilen, dass Tourette eine neurologische Erkrankung ist und dass man keine Kontrolle über seine Tics hat. Es ist auch wichtig, anderen zu erklären, dass man trotz der Symptome genauso respektiert und akzeptiert …

Wie erlernen taubblinde Personen die Lormen-Sprache?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung, Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit

Um mit den Kindern eine Kommunikation aufzubauen, braucht es sehr, sehr viel Körperkontakt und viel Zeit. Oft beginnt es so, dass Eltern/ Bezugspersonen mit Gegenständen (sogenannte Bezugsobjekte) kommunizieren. Ein bestimmter Gegenstand symbolisiert eine Aktivität (z.B. kleine Schuhe für Spazieren, Badehose für Schwimmen, Ball für Spielen, Löffel für Essen …). Die Kinder bekommen dieses Symbol in die Hand zum Ertasten und …

Wie können Blinde, die auch nicht hören können, kommunizieren?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung, Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit

Es kommt immer darauf an, wann die Taubblindheit eingetreten ist. Es gibt Menschen, die von Geburt an taubblind sind. Ihre Welt ist immer das, was greifbar um ihre Arme und Füße herum ist –was sie unmittelbar erfahren können. Um mit den Kindern eine Kommunikation aufzubauen, braucht es sehr, sehr viel Körperkontakt und viel Zeit. Oft beginnt es so, dass Eltern/ …

Können taube Menschen telefonieren und sich unterhalten?

Kerstin HelmGehörlosigkeit/Schwerhörigkeit

Ja, taube Menschen können telefonieren. Bevor es Handys und Smartphones gab, wurden häufig Faxgeräte genutzt, um schriftlich zu kommunizieren. Für das Telefonieren zwischen hörenden und tauben Menschen entwickelte man Schreibtelefone. Diese waren an das normale Festnetz angeschlossen und kurze Texte konnten hin- und hergeschickt werden, so dass ein kleines Gespräch oder wie man heute sagt „Chat“ entstand. Später gab es …

Kennen blinde Menschen die Farben, also wissen die Menschen wenn ich gelb sage, was ich für eine Farbe meine?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung

Für geburtsblinde Menschen ist es schwer und eigentlich so gut wie unmöglich, sich Farben vorzustellen, da sie Farben noch nie sehen konnten und deshalb Farbbezeichnungen für sie abstrakt sind. Für späterblindete Menschen ist es einfach, sich die Farben vorzustellen. Vorausgesetzt, sie haben sich das Aussehen der verschiedenen Farben gemerkt, sind also vor ihrer Späterblindung mit „offenen Augen“ durchs Leben gegangen.

Wie kommunizieren Blinde mit Gehörlosen?

Kerstin HelmBlindheit/Sehbehinderung, Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit

Eine supertolle Frage! Ohne Gebärdensprachdolmetscher*in geht das im persönlichen Gespräch nicht. Es gibt hier nur einen sicheren Weg, sich auszutauschen, ohne fremde Hilfe in Anspruch zu nehmen: Per SMS, per WhatsApp oder per Mail: Dem blinden Menschen wird vom Smartphone oder vom Computer vermittelt (durch Sprachsoftware bei Smartphone/PC oder über Braillezeile beim PC), was der gehörlose Mensch geschrieben hat. Der …