Antworten

  • Behinderung/Themenfilter

  • Schlagwortfilter +

353 Fragen und Antworten gefunden

  • Was mache ich, wenn jemand einen epileptischen Anfall hat?

    Schauen, dass ich mich nicht verletzen kann. Wenn ich umfalle, alles aus dem Weg rücken und mir etwas Weiches unter den Kopf legen. Und auf keinen Fall versuchen, die Zuckungen zu unterbinden, indem du mich festhältst.

  • Ist es Menschen mit Epilepsie peinlich, wenn sie einen Anfall haben?

    Nein.

  • Welche Vorurteile bzw. Klischees gibt es zu Epilepsie?

    Dass flackerndes Licht Anfälle auslöst, ist vielleicht das meist verbreitetste Klischee.

  • Welche Medikamente bzw. Therapien gibt es bei Epilepsie?

    Ich muss keine Therapien machen, muss aber ein Medikament nehmen, das teilweise auch Nebenwirkungen hat.

  • Sehen sich Menschen mit chronischer Erkrankung selbst als behindert?

    Als chronisch krank und damit behindert, ja. (Epilepsie)

    Weitere Antworten zu dieser Frage

    • Jein. Also eigentlich schon, ja. Ich sehe mich am öffentlichen Leben schon teilweise eigeschränkt, also auch behindert, ja. (Multiple Sklerose)
    • Das kommt drauf an, in welcher Phase der Krankheit ich mich gerade befinde. Bin ich gerade in einem Schub, dann sehe ich mich schon als behindert, weil ich eben beeinträchtigt bin in dem was ich tue. Wenn ich gerade in einer Hochphase bin, bin ich einfach nur krank, aber nicht behindert. (Rheuma)
  • Können Menschen mit Epilepsie Kinder bekommen?

    Ja.

  • Ist deine Epilepsie angeboren und kann sie auch wieder verschwinden?

    Sie ist nicht angeboren. Sie kann in gewissen Altersabständen verschwinden.

  • Ist flackerndes Licht in Filmen und Videospielen gefährlich für Menschen mit Epilepsie?

    Für mich nicht, nein. Für andere eventuell schon.

  • Wie fühlt sich ein Blinder, wenn er wieder sehen kann? Und was wäre das für eine Umstellung im Leben?

    Eine super Frage! Leider kann ich sie aber nicht beantworten, da ich sowas noch nicht erlebt habe. Ich weiß aber von diesem Phänomen und werde mich auf die Suche machen. Vielleicht finde ich ja jemanden, der jemanden kennt, der wieder jemanden kennt, der das erleben durfte. Ich bitte um Geduld.

  • Wie funktioniert Braille-Schrift? Warum erlernt man diese nicht schon als Sehbehinderter?

    Die Brailleschrift, auch Punkt- oder Blindenschrift genannt, besteht, wie der Name schon sagt, aus Punkten. Diese Punkte sind erhaben, sodass man sie mit den Fingerspitzen fühlen kann. Die Basis der Punktschrift ist die sogenannte Grundform. Die Grundform sieht aus wie eine Sechs auf einem Spielwürfel. Einzelne Punkte werden aus der Grundform weggelassen. So entstehen die verschiedenen Punktformen der Braille-Buchstaben. Beim Buchstaben A werden zum Beispiel fünf Punkte weggelassen. Nur der obere linke Punkt bleibt stehen. Das ist dann das A. Beim Buchstaben S werden drei Punkte weggelassen. Die beiden unteren linken Punkte und der obere rechte Punkt bleiben stehen. Das ist dann der Buchstabe S. Alle Buchstaben unseres Alphabets werden in verschiedenen Punktkombinationen dargestellt, sodass der blinde Mensch, vorausgesetzt er beherrscht die Brailleschrift, mit den Fingern erkennt, was auf dem Blatt geschrieben steht. Die Brailleschrift nimmt sehr viel Platz ein. Ihr mit der normalen Schwarzschrift vergleichbare Schriftgrad beträgt 26! Deshalb gibt es bei der Brailleschrift Laut-, Endungs-, Silben- und Wortkürzungen, um Platz einzusparen. So besteht das Wort „Musik“ beispielsweise nur aus zwei Braille-Buchstaben: Dem M und dem K. Alle Kürzungen muss man lernen wie die Vokabeln einer Fremdsprache. Sehbehinderte Menschen lernen die Brailleschrift noch nicht, weil sie die übliche, gedruckte Schwarzschrift meistens noch lesen bzw. erkennen können. Außerdem gibt es für sehbehinderte Menschen verschiedene Hilfsmittel, mit denen sie sie lesen können: So benutzen sie zum Beispiel oft eine Lupe oder ein sogenanntes Bildschirmlesegerät. Es macht auch nicht wirklich Sinn, dass sehbehinderte Menschen die Blindenschrift lernen, da sie die verschiedenen Punktkombinationen mit den Augen erkennen können und somit nicht fühlen brauchen. Der Tastsinn wird da von ihnen meistens nicht genutzt. Auf den Tastsinn kommt es bei der Brailleschrift aber unbedingt an.

Seite 8 von 36
Alle Antworten anzeigen

Du bist neugierig und das Thema, dass dich interessiert war noch nicht dabei? Stelle selbst eine Frage!

Frage stellen
Was ist deine Frage?
Frage stellen
Image
Image
Image