Diese Fragen wurden schon beantwortet:
-
Wie lernen taube Menschen?
Taube Menschen lernen wie alle anderen Menschen auch: durch Erfahrungen, durch Ausprobieren, durch Beobachtungen, durch Informationen und vieles mehr. Wichtig ist, dass sie Kommunikation und Informationen in Gebärdensprache benötigen. Deshalb brauchen sie Menschen um sich herum, die die Gebärdensprache beherrschen: Familienmitglieder, Freund*innen, Lehrer*innen usw. Wenn Lehrer*innen im Schulunterricht oder Professor*innen im Studium keine Gebärdensprache beherrschen, dann übersetzen Gebärdensprachdolmetscher*innen die Unterrichtsinhalte.
-
Gucken gehörlose Menschen Filme?
Ja klar! Visuelle Medien sind super! Immer mehr Filme gibt es mit Untertiteln. Es gibt auch einige Filme und Serien, in denen taube Schauspieler*innen mitmachen. Vereinzelt werden Filme in Gebärdensprache gedolmetscht.
-
Können taube Menschen lachen?
Ja klar! Lachen ist ein angeborenes Verhalten. Taube Menschen lachen wie andere Menschen auch – manche laut, manche leise, ganz unterschiedlich.
-
Wie würde ich einem gehörlosen Menschen sagen, wo das Klo ist, wenn ich keine Zeichenspreche kann?
Am besten mit dem Zeigefinger in die Richtung zeigen. Wenn mehr Erklärungen notwendig sind, dann in kurzen Sätzen deutlich sprechen… und immer gern die Hände mit verwenden.
-
Wie können taube Menschen Musik machen?
Musik von tauben Menschen ist stark an das Fühlen und Spüren von Musik geknüpft. Musik ist eben nicht nur Klang, Musik sind auch Schwingungen und Vibrationen. Es gibt immer mehr taube Menschen und Kinder, die selbst Musik machen.
-
Achtet ein Sehbehinderter bei Dates auf das Aussehen?
Ich achte bei Dates wahrscheinlich genau so wie Normalsehende auch aufs Aussehen und überlege: Ist die Person attraktiv? Ist die Person nicht attraktiv?
-
Wie wirkt sich die Sehbehinderung auf den Kleidungsstil aus?
Meine Behinderung wirkt sich bei mir nicht auf meinen Kleidungsstil aus. Ich sehe zum Beispiel, was ich für Kleidung aus dem Schrank nehme und hab da eher so einen Stil, der wahrscheinlich mehr meine Persönlichkeit nach außen trägt, als meine Sehbehinderung.
-
Träumen sehbehinderte Menschen mit Sehschwäche?
Ich träume mit Sehschwäche. Ich träume ganz normal – so wie ich es sonst auch kenne, so wie ich es sonst auch sehe. Und träume immer positive Träume. Habe keine Alpträume. Das ist auch gut.
-
Wie orientieren sich Sehbehinderte Menschen im Dunkeln?
Im Dunkeln orientiere ich mich schon noch durch meine Sehkraft halbwegs normal. Ich sehe noch genug mit 20 Prozent, um mich im Dunkeln zu orientieren. Oft ist es so, dass ich ein Handylicht anmache, um zu laufen, damit ich Dinge im Vordergrund, wenn es da dunkler ist, sehe. Je nachdem, ob ich weiß, wo es lang geht mit oder ohne Navigation.
-
Wie lesen Menschen mit Sehbehinderung Bücher?
Bücher lasse ich mir vorlesen. Das heißt: ich habe ein Vorleseprogramm, wo ich die Bücher reinlade und dann wird das vorgelesen bzw. wenn es ein Hörbuch gibt, dann ist es natürlich noch schöner. Da spricht es ja jemand richtig aus. Dann nehme ich das.
Du bist neugierig und das Thema, dass dich interessiert war noch nicht dabei? Stelle selbst eine Frage!
